Impressionen Ardagger
Achtung: Diese Seite ist am 31. 01. 2025 abgelaufen.

Feuerwerk & phyrotechnische Gegenstände: Sicherheit, Regeln & Rücksicht

Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Anlass zur Freude und Feier – oft begleitet von farbenfrohen Feuerwerken. Doch bei allem Glanz sollte nicht vergessen werden, dass Feuerwerkskörper besonderer Vorsicht bedürfen und auch Schattenseiten haben, besonders für Haustiere, Wildtiere und die Umwelt.

Rechtliche Regelungen in Niederösterreich

  • Die Verwendung von Feuerwerkskörpern unterliegt in Niederösterreich strengen Vorgaben:
  • Altersbeschränkungen: Kategorie F1 ab 12 Jahren, F2 ab 16 Jahren, F3 und F4 nur mit Fachkenntnis und ab 18 Jahren.
  • Im Ortsgebiet dürfen ausschließlich Feuerwerkskörper der Kategorie F1 (zB Knallerbsen, Babyraketen, Handfontänen etc.) verwendet werden. 
  • Die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 (zB Batteriefeuerwerke, Feuerwerksraketen, Vulkane oder Knallkörper etc.) ist im Ortsgebiet verboten!

Tipps für ein sicheres Feuerwerk

  • Nur sichere Produkte verwenden: Achten Sie auf das CE-Prüfzeichen und lesen Sie die Gebrauchsanweisung.
  • Wählen Sie den richtigen Abschussort! Am besten eine freie Fläche nicht zu nahe an Bäumen oder Häusern. 
  • Haben Sie Geduld mit Blindgängern. Warten Sie, bis sie sicher sein können, dass die Rakete nicht doch losgeht. Auf keinen Fall noch einmal anzünden!
  • Rückstände der Feuerwerkskörper bitte wegräumen.

Handeln Sie im Umgang mit Silvesterknallern und Feuerwerkskörpern verantwortungsvoll und nehmen Sie Rücksicht! Eine Rakete, die statt nach oben waagrecht wegfliegt; ein Böller, der in der Hand explodiert – die Rettung hat um den Jahreswechsel viele Einsätze, weil sich Menschen verletzen. 

GenehmigungspflichtFür Feuerwerkskörper der Kategorien F3 und F4 sind eine behördliche Erlaubnis sowie ein Pyrotechnikausweis erforderlich. Diese Anforderungen gelten auch außerhalb des Ortsgebiets, da hier die Sicherheit im Vordergrund steht. Infos, Genehmigungen oder Ausnahmegenehmigungen: Bürgermeister oder Bezirkshauptmannschaft Amstetten.

HaustiereFür Hunde, Katzen und andere Haustiere ist Silvester oft Stress pur:

  • Vorbereitung: Halten Sie Ihren Hund auch vor Silvester an der Leine, da es oft früher kracht.
  • Rückzugsort: Haustiere sollten Silvester im Haus verbringen. Schließen Sie Türen und Fenster und machen Sie Vorhänge oder Rollos zu. Das Licht stresst das Tier zusätzlich! Katzen verkriechen sich gerne. Schaffen Sie ein Platzerl, wo sie sich verstecken können.
  • Ruhe bewahren: Hunde orientieren sich an Ihrer Reaktion. Tun Sie so, als wäre alles in bester Ordnung. Trösten oder gut zureden signalisiert dem Hund, dass etwas nicht stimmt.